Wirtschaftsministerin Baden-Württembergs leitet Delegation nach China mit Fokus auf Intelligente Transportlösungen und Robotik

Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 führte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, eine Delegation mittelständischer Unternehmen der Region auf eine einwöchige Reise nach Peking, Guangzhou und Shenzhen in China. Die Delegation konzentrierte sich auf die Themen „ Intelligente Transportlösungen und Robotik“, um Einblicke in Chinas neueste Entwicklungen in diesen Bereichen zu gewinnen.

Am 30. Juni traf Dr. Hoffmeister-Kraut in Peking ein und begann sofort ein dichtes Programm. Sie nahm an einem internen Delegationsmeeting zur offiziellen Eröffnung des Besuchs teil. Anschließend führte sie konstruktive Gespräche mit Vertretern der Partnerprovinzen Baden-Württembergs in China, darunter Herrn Li Jun, stellvertretender Direktor des Handelsministeriums der Provinz Liaoning, und Herrn Wang Rongfei, stellvertretender Direktor der Entwicklungs- und Reformkommission der Provinz Jiangsu. Sie traf sich auch mit Herrn Ren Hongbin, Präsident des Chinesischen Rates zur Förderung des Internationalen Handels, um die Stärkung der bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen sowie die Förderung der Investitionskooperation zu erörtern. Um 19:30 Uhr nahm die Ministerin am „Baden-Württemberg Empfangsessen“ im Kempinski Hotel im Beijing Yansha Center teil, wo sie sich mit wichtigen chinesischen Politik- und Wirtschaftsvertretern austauschte und somit einen positiven Grundstein für den weiteren Verlauf der Reise legte.

Am 1. Juli besuchte Dr. Hoffmeister-Kraut das X-Humanoid Research Center, die Roboterwelt und führte Gespräche mit Herrn Jiang Guangzhi, Direktor der Städtischen Kommission für Wirtschaft und Informationstechnologie Peking. Beide Seiten erzielten einen Konsens über die Vertiefung der Zusammenarbeit in der Digitalwirtschaft. Anschließend besichtigte sie die Xiaomi Auto Beijing Super Factory, um sich über die neuesten Errungenschaften im Bereich intelligenter Transportsysteme in China zu informieren. Am Nachmittag besuchte sie das Goethe-Institut in Peking, um über Kulturaustausch und Zusammenarbeit zu sprechen. Am Abend flog Dr. Hoffmeister-Kraut mit der Delegation von Peking nach Guangzhou, um ihre Reise fortzusetzen.

Am 2. Juli begann die Delegation ihr Programm in Guangzhou. Zuerst besuchten sie das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie der Provinz Guangdong und begaben sich anschließend zum Hauptsitz von XPeng Motors. Der Besuch konzentrierte sich auf den Showroom des Unternehmens, wo sie sich über die neuesten Entwicklungen bei intelligenten Fahrassistenzsystemen und vernetzten Fahrzeugtechnologien informierten. Sie führten auch eingehende Gespräche mit leitenden Führungskräften des Unternehmens über zukünftige Trends bei intelligenten Elektrofahrzeugen und Marktchancen in China und Deutschland. Am Nachmittag führte die Ministerin die gesamte Delegation zur SICK (China) Group, um sich über die Innovationen der Gruppe bei intelligenten Sensoren und Robotik zu informieren.

Am Vormittag des 3. Juli besuchte die Delegation WeRide, wo sie Robotaxi (autonome Taxis) und Robobus (autonome Busse) erlebten, um Einblicke in die neuesten Fortschritte des Unternehmens im autonomen Fahren zu gewinnen. Sie erörterten auch potenzielle Geschäftserweiterungen und Kooperationen in Baden-Württemberg. Am Nachmittag fuhr das Team nach Shenzhen und besuchte das Fengyi Bao’an Low-altitude Smart Logistics Operations Center, um Chinas Erkundung und Praxis im Bereich der Tieffluglogistik kennenzulernen. Sie zeigten sich beeindruckt von den Innovationen in Chinas Tiefflugwirtschaft.

Am Vormittag des 4. Juli besichtigte die Delegation die Planungs-Ausstellungshalle des Qianhai-Gebiets in Shenzhen und den Qianhai Shenzhen-Hong Kong Youth Innovation and Entrepreneur Hub (Ehub). Durch ausführliche Präsentationen gewann Dr. Hoffmeister-Kraut ein intuitiveres und tieferes Verständnis der Stadtplanung, des Innovations-Inkubations-Ökosystems und der zukunftsorientierten Industriestruktur Shenzhens. Anschließend besuchte sie den Robotik-Showroom von Pudu Technology und erörterte mit Unternehmensvertretern die Anwendung von Servicerobotern in Supermärkten und Hotels. Am Nachmittag besuchte die gesamte Delegation die Tencent Group und besichtigte die Tencent Binhai Gebäude, um sich über die neuesten Entwicklungen des Unternehmens in den Bereichen künstliche Intelligenz und Cloud Computing zu informieren. Am Abend flog Dr. Hoffmeister-Kraut mit ihrer Delegation von Shenzhen zurück nach Deutschland, womit ihr Besuch in China abgeschlossen war.

Der Besuch von Dr. Hoffmeister-Kraut in China vertiefte das gegenseitige Verständnis zwischen Baden-Württemberg und China in den Bereichen intelligente Transportsysteme und Robotik. Er legte auch ein solides Fundament für die zukünftige Zusammenarbeit. Es wird erwartet, dass beide Seiten umfassende Kooperationen in der Technologieforschung und -entwicklung, der Marktexpansion und internationalen Investitionen eingehen werden, um die innovative Entwicklung intelligenter Transportsysteme und Robotik gemeinsam voranzutreiben und ein besseres zukünftiges Lebensumfeld zu schaffen.

苏ICP备18045882号 © 2022-2025 bw-i.cn All Rights Reserved. Impressum

版权所有: 巴符州经济与科技合作(南京)有限公司